Honig ist vielfältig!

Jeder Imkerhonig      ist anders!

Imker:innen in Deutschland, die ihren Honig selbst ver-markten, mischen ihn nicht. Er kommt so ins Glas, wie er - abgesehen von der Fil-terung - aus der Wabe ge-schleudert wurde. Hinter in-dustriell abgefülltem Honig steckt entweder ein Sorten-honig oder ein Honigver-schnitt. Beim Verschnitt wird der Honig aus verschie-denen Honiglieferungen so zusammengemischt, dass er immer gleich schmeckt und die gleiche Konsistenz hat. Das finden viele Ver-braucher:innen wichtig. Sie verbinden das mit gleich-bleibender Qualität. Damit die Qualität jedes in Deutschland verkauften Honigs hoch bleibt, gibt es die "Deutsche Honigverord-nung". An die müssen sich alle halten. Imker:innen, die ihren Honig im Glas des Deutschen Imkerbundes verkaufen möchten, müs-sen sich darüber hinaus noch an höhere Vorgaben halten.

 

Wir Imker:innen, die direkt an unsere Kunden verkau-fen, bieten Sorten- und Mischhonige an. Sorten-honige sind z.B. Rapshonig, Robinenhonig oder Linden-honig. Mischhonige sind kein Verschnitt, sondern Nektarmischungen, die die Bienen selbst so zu-sammengetragen haben.

Laut der deutschen Honig-verordnung und den Regeln des DIB darf ein Honig als Sortenhonig angeboten werden, wenn er mindes-tens 60 % dieser Sorte ent-hält. Daraus, das 40 % ande-re Blütenursprünge haben dürfen, kann man schon er-kennen, dass wir unseren Bienen nicht vorschreiben können, wo sie sammeln sollen.

Durch das Anwandern be-stimmter Trachtgebiete, z.B. eines Rapsfeldes, kann man die Sammeltätigkeit der Honig-bienen beeinflussen. Dennoch werden sie auch in der Umgebung des Rapsfeldes sammeln..

Darum bieten viele Imker Mischhonige an. Sie sind an Bezeichnungen wie "Früh-trachthonig" oder "Sommer-blütenhonig" zu erkennen.

Und diese Mischhonige sind letztlich der Clou.

Da die Vegetation, das Wetter und die Lebens-bedingungen eines Bienen-volkes jedes Jahr anders sind, sind auch die Misch-honige jedes Jahr anders zusammengesetzt. 

Wie ein guter Wein variieren sie in ihren Farben, in ihrem Geschmack und ihren Inhaltsstoffen: eine wahre Geschmacksexplosion. 

Jedes Jahr wieder eine Überraschung.

So führen wir seit Jahren nach der Ernte eine Honig-verkostung in unserem Imkerverein durch. Jede:r bringt ihre/seine Honige mit. Dann werden sie in unterschiedlichen Gruppen gekostet und nach einem standardisierten Schema beschrieben.Wirklich! 

Jeder Honig schmeckt anders!

1,14 kg Honig

war 2017 der Prokopf-Verbrauch in Deutschland

ca. 88.000 t Honig

werden jährlich nach Deutschland importiert

ca. 30 % 

des Honigbedarfs werden durch heimische Honigbienen und Imker produziert

Was ist Honig?
Wie wird er erzeugt?

Honig kann nur von Honig-bienen hergestellt werden. Sie sammeln Blütennektar sowie die Ausscheidungen von Baumläusen für ihre eigene Ernährung und ihren Wintervorrat. Sie versetzen das Sammelgut in ihrem speziellen Honigmagen mit Fer-menten. und bringen es in den Bienenstock . Für die trachtfreie Zeit konservieren die Bienen den Honig, in-dem sie ihm mühevoll Feuchtigkeit entziehen, Dann lagern sie ihn in den Wabenzellen und verdec-keln diese mit Wachs. Für die Honiggewinnung wer-den verdeckelte Waben an trockenen Tagen geerntet und per Hand entdeckelt. Dann schleudern wir den Honig mit Hilfe einer Hand-schleuder aus den Zellen und lassen ihn durch einen Filter in den Hobbock lau-fen. An den folgenden Tagen steigen grobe Pollen und andere kleine Partikel nach oben, die regelmäßig abgeschäumt werden müs-sen. Anschließend wird der Honig im Hobbock kühl ge-lagert bis er zu kristalli-sieren beginnt.  Ab diesem Zeitpunkt wird er täglich gerührt bis er feincremig ist. Anschließend wird er in Glä-ser abgefüllt.  Die Honig-ernte bringt  eine Menge Arbeit für die Imker:innen mit sich, ist aber auch der erfreuliche Höhepunkt des Bienenjahres.

Deutscher Bienenhonig ist ein Lebensmittel und darf nichts anderes als die von Bienen gesammelten Be-standteile enthalten. Auch darf von den Bienen nur Blütennektar und Honigtau gesammelt werden. Den Bienen z.B. einfach Zucker-wasser als schnellen Ersatz für Blütennektar zu geben, ist in Deutschland  verboten bzw. das Produkt darf dann nicht als "Honig" bezeichnet werden. Für Honig gibt es ein Reinheitsgebot wie für Bier. 

Leider gibt es, wie bei allem mit dem man Geld ver-dienen kann, auch beim Honig schwarze Schafe, die ihn mit Zuckerrüben-, Wei-zensirup oder anderem strecken. Solche Methoden sind überwiegend aus außereuropäischen Ländern bekannt. Mittlerweile wer-den Zuckerlösungen ge-zielt designd, um europä-ische Lebensmittelkontrol-len zu unterwandern. Es ist wirklich gruselig.

Umso mehr möchten wir Imker:innen  im Deutschen Imkerbund dafür werben, Honig regional und vom Imker bzw. der Imkerin des Vertrauens zu kaufen.

 

 

 

.

Film: Wie wird Honig gewonnen?

Film des D.I.B.  e. V. auf Youtube

Honig ist ein Geschenk der Natur. Seine Herstellung ist nicht nur mit sehr viel Arbeit Für die Bienen, sondern auch für Imker:Innen verbunden. Die Preise, die Verbraucher:innen zahlen, stehen dazu in keinem Verhältnis. Darum habe ich Honig bisher nicht verkauft, sondern meinen Nachbarn, Freunden und Familie geschenkt.
In Jahr 2022 konnte ich erstmals so viel Honig ernten, das ich einen Teil davon verkaufen Möchte.

Meine Honig-Angebote

Seit Sommer 2022 verkaufe ich erstmalig etwas von meinem Honig. Weil der Honig meiner Bienen kein Massenprodukt ist, wird er auch nur in haushaltsüblichen Mengen abgegeben. Schick mir gerne eine Mail, wenn du Interesse hast. Dann sprechen wir ab, wann du den Honig abholen kannst. Alle 14 Tage freitags (ungerade Wochen) von 14 bis 18 Uhr haben wir vom Imkerverein Isselhorst e.V. einen Stand auf dem Wochenmarkt in Gütersloh-Isselhorst. Dort kann der Honig meiner Imkerkolleg:innen erworben werden. 

Ich schleudere den Honig stockweise und fülle ihn auch separat ab. Da die Völker am gleichen Standort stehen, werden sie sehr ähnliche Mischungen eintragen. Für mich ist dieser Aufwand eher ein Ausdruck des Respekts vor jedem Volk. Darum schreibe ich bei den Abfüllungen in meine eigenen Gläser den Namen der Königin auf den Gewährstreifen. Bei den Gläsern des Deutschen Imkerbundes ist eine solche zusätzliche Beschriftung nicht möglich, kann aber hier nachgelesen werden.

Bei Rückgabe des leeren Glases gibt es 0,50 € Rabatt auf das nächste.

 

Im Jahr 2023 konnte ich nur sehr wenig Honig ernten.

Daher steht in diesem Jahr kein Honig zum Verkauf.

Meine Bienen waren fleißig. Ein Volk hatte aber große Startschwierigkeiten, weil im Frühjahr doch noch eine Maus eingedrungen war. Die beiden anderen Völker haben mit dem Wetter gekämpft. Lediglich Volk Emma hat bei der Frühtracht 16 kg Honig abgeben können. Bei der Sommertracht war dann Volk Elsa mit 16 kg Favorit, Die Jungvölker Mila und Manja konnten zusammen 8 kg abgeben. Diesen Honig brauchte ich für den Eigenbedarf. 

Vielleicht gibt es 2024 wieder einen Überschuß.

kein Verkauf.

Frühtracht mit Ahornhonig, flüssig
Volk Emma 2022
250 g

Für diesen Honig von Volk Emma habe ich eine Analyse machen lassen. Dabei konnte eine Sorte bestimmt werden und ich darf ihn "Frühtracht mit Ahornhonig" nennen. Die Etiketten waren schon gedruckt, daher steht es nicht drauf. Aber die Analyse kann bei mir eingesehen werden. 

Der extrahell-bernsteinfarbene Honig hat ein reiches Geschmacksspektrum. Er ist flüssig abgefüllt worden, also nicht gerührt und kann daher im Laufe des Jahres grob kristallisieren. Sein Wassergehalt beträgt nur .17,5 %

Preis pro Glas:  4,50 €

Ausverkauft

Frühtracht mit Ahornhonig, flüssig
Volk Emma 2022
500 g

In diesem Glas ist ebenfalls der analysierte Honig von Emma (siehe 250g), aber die doppelte Menge.

Der extrahell-bernsteinfarbene Honig hat ein reiches Geschmacksspektrum. Er ist flüssig abgefüllt worden, also nicht gerührt und kann daher im Laufe des Jahres grob kristallisieren. Sein Wassergehalt beträgt nur 17,5 %.

 

Alle Gläser schon weg.

Preis pro Glas: 7,50

Sommerblütenhonig Volk Elsa 2021, gerührt
250 g

Dieser Honig stammt von der Sommerernte 2021, er ist cremig gerührt. Die Struktur ist noch etwas grobkörnig. Ich übe noch. ;-)

Preis pro Glas: 4,50 €

Ausverkauft

 

Frühtrachthonig, cremig
Volk Elsa 2022
500 g D.I.B. Glas

Der Frühtrachthonig hat in diesem Jahr bereits Anfang Juli zu kristalliseren be-gonnen, wahrscheinlich wegen des Anteils an Raps, den die Sammel-bienen nur durch mehr als 3 km weite Flüge Richtung Sieker erreichen konn-ten. Aufgrund des Rapsanteils konnte der Honig ohne "impfen" gerührt und Ende Juli abgefüllt werden. Zum Ver-gleich: 2019 ist der Frühjahrshonig auf-grund eines hohen Robinienanteils erst nach über einem Jahr kristallisiert. Um die Kristallisation solcher Honige in Gang zu bringen, impfen Imker ihn mit etwas feinkristallinem Honig aus dem Vorjahr. Für Elsas Honig habe ich keine Analyse machen lassen. Da das Volk am gleichen Standort steht, wie Emma kann man davon ausgehen, dass auch in diesem Honig der Ahornanteil recht hoch ist. 

Der aromatische. extraweißfarbene Honig hat ein reiches Geschmacks-spektrum. Er ist cremig gerührt. und hat nur einen Wassergehalt von 16,0 %. Damit entspricht er den Kriterien des Deutschen Imkerbundes (max. 18%). Dieser Honig braucht noch etwas, bis er fertig ist.

Ausverkauft

Preis pro Glas: 7,50 €

Frühtracht mit Ahornhonig, cremig Volk Emma 2022
250 g oder 500g Glas

Von Emmas Honig habe ich eine Analyse machen lassen. Dabei konnte eine Sorte bestimmt werden und ich darf ihn "Frühtracht mit Ahornhonig" nennen. Außerdem hat er laut Analyse einen Rapsanteil. Daher ist er schon früh kristallisiert. Die Analyse kann bei mir eingesehen werden. 

Der aromatische Honig hat ein reiches Geschmacksspektrum. Er ist cremig gerührt. Wassergehalt 17,5%            

Preis pro 250 g Glas: 4,50 €

Preis pro 500 g Glas: 7,50 €

 

Ausverkauft 

Frühtrachthonig, flüssig
Volk Rosella 2022
30 g D.I.B. Glas

In diesem Jahr ist in diesen süßen, kleinen Gläsern der Frühtrachthonig von Rosella enthalten. Rosella brauch-te im Frühjahr etwas länger, um in Schwung zu kommen, daher konnten dem Volk nur 6 kg Honig entnommen werden. Eine kleine Rarität also. Flüssig abgefüllt, nicht gerührt, kann er  grob kristallisieren. Rosellas Honig hat einen sehr geringen Wassergehalt von nur 15,9 %. 

Preis pro Glas:  1 €

Ausverkauft 

Symbolfoto

Sommertrachthonig, flüssig
Volk Emma 2022
500 g D.I.B. Glas

Volk Emma hat sich mit der Sommer-ernte selbst übertroffen: 25 kg bern-steinfarbener, aromatischer Honig mit einem Wassergehalt von 17,8 %. Damit erfüllt er nicht nur die Voraus-setzungen der Honigverordnung (max. 20 %,), sondern auch die des Deutschen Imkerbundes (max. 18 %). Aus diesem Grund darf ich ihn in D.I.B-Gläser abfüllen. Außerdem konnte er an der Honigbewertung 2022 des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker e.V. teilnehmen und hat im Oktober prompt die Silberne Siegelmarke gewonnen (siehe weiter unten)

Mittlerweile fängt der Sommerhonig an zu kristallisieren. Um ihn wieder fließend zu bekommen, sollte man ihn langsam und nur bis maximal 40 Grad erwärmen, damit die wertvollen Be-standteile nicht durch Hitze zerstört werden.

Ausverkauft

Preis pro Glas: 7,50 €

Sommerblütenhonig, flüssig
Volk Elsa 2022
250 g

Von Volk Elsa konnte im Gegensatz zur Frühjahrsernte nur sehr wenig Honig geerntet werden: 6 kg. Darum gibt es ihn nur im kleinen Glas. Er hat einen sehr niedrigen Wassergehalt von nur 16,5 %.

Bis ein Sommerhonig anfängt zu kristallisieren und gerührt werden kann, kann es Monate dauern. Darum gibt es Sommerblütenhonig erstmal nur in flüssiger Form. Gerührten Sommerhonig habe ich noch von 2021, siehe oben.

Flüssiger Honig kann im Laufe des Jahres grob kristallisieren.

 

Ausverkauft

Preis pro Glas:  4,50 €
 

Weihnachtshonig, cremig
Volk Emma 2022
250 g

Volk Emma hat sich mit der Sommer-ernte selbst übertroffen: 25 kg bern-steinfarbener, aromatischer Honig mit einem Wassergehalt von 17,8 %. Damit erfüllt er nicht nur die Voraus-setzungen der Honigverordnung (max. 20 %,), sondern auch die des Deutschen Imkerbundes (max. 18 %). Im flüssigen Zustand haben ich für diesen Honig die Silberne Siegelmarke bei der Honigbewertung des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker erhalten. 

Für die Gläser zur Weihnachtszeit habe ich diesen Honig cremig gerührt. Dazu musste der Honig nicht geimpft werden. Laut Pollenanalyse waren immer noch ein Anteil Raps und Obstblüte darin, obwohl ich dem Volk im Mai schon so viel Honig entnommen hatte. Lindenblütenpollen waren nicht in erkennbarer Menge darin. Die Linden in unserer Straße haben dieses Jahr zwar geblüht, aber nicht gehonigt. Dazu brauchen sie Wasser und es hat zur Zeit der Blüte nicht genug geregnet. Dementsprechend hat der Honig früh mit der Kristallisation begonnen.

Dieser Honig ist nicht käuflich.
 

Verwendungs-möglichkeiten

lecker, leckerer, am leckersten...

Honig schmeckt pur vom Finger geschleckt natürlich am leckersten. Wer Honig zum Süßen von Tee verwendet, sollte den Tee möglichst zunächst abkühlen lassen und den Honig erst bei unter 40 Grad einrühren, Dann bleiben alle wertvollen Bestand-teile erhalten. Aber auch in Limonade, Kuchen, Pralinen oder als Wabenhonig auf frischen Brötchen ist Honig eine wahre Köstlichkeit.

Weitere Bienenprodukte

Honigbienen stellen nicht nur Honig her, sie sammeln auch Pollen und produzieren mit Hilfe ihrer Wachs-drüsen Wachsplättchen. Das beson-ders wertvolle Deckelwachs kann als Zutat für Körperpflegeprodukte ver-wendet werden. Die Blütenpollen sind kleine Kraftpakete, die z. B. lecker im Müsli schmecken. Aus eingeschmol-zenen Waben kann Kerzenwachs hergestellt werden. Dazu muss das Wachs in vielen, aufwendigen Schrit-ten gereinigt werden. Außerdem stellen Honigbienen auch Propolis her. Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal etwas Propolis aus einem Volk gesammelt. Daraus kann ich mir eine Tinktur herstellen. Da es sich bei Propolistinktur um ein Medikament handelt, dürfen Imker die Tinktur nur für sich selbst verwenden.

Buchtipp:

Dieses Buch enthält richtig tolle Rezepte für Kosmetika und anderes aus Bienenwachs. Mehrere davon habe ich bereits ausprobiert. 

14
Okt.
2022

Honigbewertung 2022

Et vocent antiopam mel. Ad democritum abhorreant persequeris per, ius dolores detracto liberavisse at, cu vim ancillae persequeris. Id tation temporibus conclusionemque per. No per graeco scripserit signiferumque. Est cu expetenda laboramus interesset, ea solet oratio mei, ex iudico placerat ponderum sit.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.